Transwegweiser

Trans* Begriffe

Ich werde versuchen hier die für mich wichtigsten Trans* Begriffe zu erklären die auf dieser Seite immer wieder Verwendung finden. Das heißt aber auch, das diese Liste vermutlich nie vollständig sein wird. Wenn Dir aber irgendein Begriff fehlt, schreib mir einfach eine Nachricht oder lass einen Kommentar da. Danke.

 

Biofrau – Biomann

Biofrau ist eine Frau bei der das körperliche Geschlecht und ihre Geschlechtsidentität übereinstimmen. Sie also einen weiblichen Körper hat und auch als Frau fühlt. Ein Biomann ist das männliche Gegenstück zur einer Biofrau. Also ein geborener Mann mit männlicher Geschlechtsidentität. (siehe Cisgender)


Cisgender (CIS)

Bei Cisgender handelt es sich um Personen bei denen die Geschlechtsidentität mit dem körperlichen Geschlecht übereinstimmt. Es handelt sich dabei also um das genaue Gegenteil von Transgender und trifft so mit auf den Großteil der Bevölkerung zu. (Quelle: Wikipedia)
mehr …


Crossdresser (CD)

Als Crossdresser (kurz CD) werden Menschen bezeichnet, die unabhängig vom jeweiligen Beweggrund, die spezifische Bekleidung des anderen Geschlechts tragen. Cross-Dressing als Ausdruck der Geschlechtsidentität wird zu Transgender gezählt. Anderes Cross-Dressing nicht. (Quelle: Wikipedia)
mehr …


Damenwäscheträger (DWT)

Unter Damenwäscheträger (kurz DWT) versteht man Männer die unter ihrer normalen Straßenkleidung als sexuellen Reiz oder als Zeichen der sexuellen Identität üblicherweise Damen(unter)wäsche tragen, also Slips, Strümpfe bzw. Strumpfhosen, Hüfthalter, Korseletets und/oder Büstenhalter. Da ansonsten die übrige Oberbekleidung und Schuhe eher männlich ausgerichtet ist, unterscheiden sich Damenwäscheträger erheblich von Transvestiten, welche sich meist vollständig gegengeschlechtlich kleiden. (Quelle: Wikipedia)
mehr …


Endokrinologie

Die Endokrinologie ist die “Lehre von den Hormonen”. Als Institution beschäftigt sie sich unter anderem mit der Einleitung und Begleitung der gegengeschlechtlichen Hormontherapie (siehe Hormonersatztherapie) bei trans/transidenten Menschen. (Quelle: Wikipedia)
mehr …


Frau-zu-Mann (FzM)

Der Begriff Frau-zu-Mann kommt ursprünglich aus dem Englischen female-to-male (FtM) und bezeichnet in erster Linie Menschen, die physisch weiblich sind, aber ein männliches Identitätsgeschlecht haben. Leider ist der Begriff irreführend, da er suggestiert das bei einer Geschlechtsangleichung aus einer Frau ein Mann gemacht wird, was fachlich allerdings einfach als falsch angesehen werden muss. Die betreffende Person war, wie es schon ihre Geschlechtsdidentität nahe liegt, schon vor der Angleichung ein Mann.
mehr …


Geschlechtsangleichende Operation (GaOp)

Geschlechtsangleichende Operationen (kurz GaOp) sind chirurgische Maßnahmen um die primären und/oder sekundären Geschlechtsmerkmale an das Aussehen und die Funktion des anderen Geschlechts anzugleichen. Hauptsächlich werden diese Eingriffe an intersexuellen und an trans Menschen durchgeführt. Die Operationstechniken werden allerdings auch angewandt, wenn es um die Wiederherstellung von Geschlechtsmerkmalen nach Unfall oder Krankheit geht. (Quelle: Wikipedia)
mehr …


Hormonersatztherapie (HET/HRT)

Die Hormonersatztherapie (HET) bezeichnet die medizinische Verwendung von Hormonen zur Behandlung von Beschwerden, die auf einen relativen oder absoluten Mangel eines oder mehrerer Hormone zurückgeführt werden können. Sie stellt bei Transgeschlechtlichkeit durch die Gabe von Östrogen/Testosteron eine begleitende geschlechtsangleichende Maßnahme dar. (Quelle: Wikipedia)
mehr …


Hormonmädchen

Nicht ganz ernst gemeinte Bezeichnung für eine Trans* Person die gegengechlechtliche Hormone (in diesem Fall Östrogene) nimmt und dadurch hormonell zu Mädchen wird. Was natürlich nicht ganz zu trifft, da die Person auch ohne Hormone eine weibliche Geschlechtsidentität hat und diese nur zur körperlichen Geschlechtsangleichung benötigt.


Intersexualität (IS)

Von Intersexualität wir in der Medizin gesprochen wenn Menschen nicht eindeutig dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zugeordnet werden können. Grund dafür können genetische (Geschlechtschromosomen) und/oder anatomische (Geschlechtsorgane) und hormonelle (Mengenverhältnis der Geschlechtshormone) Abweichungen sein. Die Intersexualität wird den sogenannten Sexualdifferenzierungsstörrungen (engl. disorders of sex development, DSD) zugerechnet. (Quelle: Wikipedia)
mehr …


Mann-zu-Frau (MzF)

Der Begriff Mann-zu-Frau kommt ursprünglich aus dem Englischen male-to-female (MtF) und bezeichnet in erster Linie Menschen, die physisch männlich sind, aber ein weibliches Identitätsgeschlecht haben. Leider ist der Begriff irreführend, da er suggestiert das bei einer Geschlechtsangleichung aus einem Mann eine Frau gemacht wird, was fachlich allerdings einfach als falsch angesehen werden muss. Die betreffende Person war, wie es schon ihre Geschlechtsdidentität nahe liegt, schon vor der Angleichung eine Frau und ist dies nicht erst durch die Angleichung geworden.
mehr …


Passing

Unter Passing (von englisch “to pass for/as”, als jemand durchgehen/bestehen/gelten, sich als jemand ausgeben) versteht man im Trans*-Kontext die Fähigkeit einer Person unauffällig als Mitglied desjenigen Geschlechts akzeptiert oder eingeschätzt zu werden, zu der sie sich auf Grund ihrer Geschlechtsidentität zugehörig fühlt oder durch Tragen bestimmter Kleidung nach außen hin zeigt.
mehr …


Selbsthilfegruppe (SHG)

Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten. Neben bekannten Gruppen wie z.B. die “Anonymen Alkoholikern” gibt es mittlerweile in den meisten größeren Städten auch Selbsthilfegruppe zum Thema Trans*, bei dem sich Betroffene direkt mit anderen austauschen können.
mehr …


trans Frau

Bezeichnung für Mann-zu-Frau-Transgeschlechtliche deren Körper männlich aber die Geschlechtsidentität weiblich ist. Viele MzF-Transgeschlechtliche bevorzugen den Begriff trans Frau, weil dieser das Wort “Sex” nicht enthält. Wobei in meinen Augen eine Person nicht mehr als trans*, sich also nicht mehr in Transition (Übergang) von MzF befindet, zu bezeichnen ist – sondern viel mehr als Frau oder als Frau mit trans Vergangenheit.
mehr …


Transgender (TG)

Transgender ist eine Bezeichnung für Menschen, die sich mit der Geschlechterrolle, die ihnen bei der Geburt aufgrund der äußeren Geschlechtsmerkmale zugewiesen wurde, nur unzureichend oder gar nicht identifizieren können. Allerdings wird Transgender von vielen Aktivisten als weiterführender Oberbegriff verwendet um alle Gruppierung die sich sichtbar der klassischen Zuordnung einer Geschlechtsrolle entziehen zu vereinen. Dazu zählen z.B. Transgeschlechtliche, Transvestitismus, Androgynität, Bigender, Cross-Dressing, Drag King und Drag Queen. Viele Trans*-Menschen lehnen diese Verallgemeinerung aber ab (siehe Transidentität).
mehr …


Transidentität (TI)

Transidentität wird meist als synonym zu Transgeschlechtlichkeit, aber gelegentlich auch zu Transgender, verwendet. Meint allerdings etwas anderes. Der Begriff beschreibt die Abweichung der Geschlechtsidentität vom biologischen Geburtsgeschlecht. Außerdem wird explizit das Wort “Sex” vermieden um zu verdeutlichen, dass es sich bei einer Transidentität nicht um eine sexuelle Spielart oder ähnliches handelt und um damit eine Gewisse Ablehnung in der Gesellschaft auf Grund von Vorverurteilungen zu vorzukommen.
mehr …


trans Mann

Bezeichnung für Frau-zu-Mann-Transgeschlechtlicher deren Körper weiblich aber die Geschlechtsidentität männlich ist. Viele FzM-Transgeschlechtliche bevorzugen den Begriff trans Mann, weil dieser das Wort “Sex” nicht enthält. Wobei in meinen Augen eine Person nicht mehr als trans*, sich also nicht mehr in Transition (Übergang) von FzM befindet, zu bezeichnen ist – sondern viel mehr als Mann oder als Mann mit trans Vergangenheit.
mehr …


Transphobie

Transphobie bezeichnet gegen transidente, transgender (auch: trans*) oder trans Personen gerichtete Vorurteile, Ekel, Aggressionen oder irrationale Angst vor ihnen, ihren Lebensweisen und dem Ausdruck ihrer Geschlechtsidentitäten sowie ihre gesellschaftliche Diskriminierung. (Quelle: Wikipedia)
mehr …


Transgeschlechtlicjkeit (TS)

Transgeschlechtlichkeit eines Menschen bedeutet nach Definition der WHO den Wunsch, als Angehöriger des anderen Geschlechtes zu leben und anerkannt zu werden. Dieser Wunsch geht meist mit Unbehagen oder dem Gefühl der Nichtzugehörigkeit zum eigenen anatomischen Geschlecht einher. Häufig, aber nicht zwangsläufig besteht der Wunsch nach chirurgischer und hormoneller Behandlung, um den eigenen Körper dem bevorzugten Geschlecht soweit wie möglich anzugleichen. (Quelle: Wikipedia)
mehr …