Doch das soll sich jetzt mit diesem Beitrag ändern und die Mini-TARDIS endlich Form annehmen. Mit anderen Worten, die einzelnen mühevoll erstellten Teile werden zusammengefügt und können am Ende von alleine stehen. Also worauf warte ich?
Lasst mich anfangen! 😉
Der Zusammenbau - Mini TARDIS
Es ist dennoch immer wichtig, die einzelnen Element erst trocknen zu lassen, bevor es an das Nächste geht. Nur so, wird die TARDIS stabil und bricht Dir nicht evtl. auseinander.
Umrandung - Mini TARDIS
Nach dem Aufrichten der TARDIS ist das Unterkonstrukt der Telefonnotrufzelle auch schon fast fertig und wie ich finde, sieht sie schon richtig gut aus. Allerdings sind die einzelnen Ecken nicht sonderlich schön, so dass ich sie auch mit den Holzumrührlöffeln verkleidet / verklebt habe. Um den TARDIS Look ein wenig zu vervollständigen solltet Ihr allerdings diese „Leisten“ nicht bis ganz nach oben abschließen lassen, sondern ein kleines Stück vorher kürzen (siehe Fotos).
Mit dem mir vorliegenden Ergebnis war ich schon so weit zufrieden. Also ging es dann weiter mit dem nächsten Schritt – den Rahmen für die „Police Box“ Schildern.
"Police-Box" Schilder - Mini TARDIS
Für die einzelnen Rahmen der „Police Box“ Schilder benötigte ich nicht viel. Ein paar Streichhölzer und die vier kleinen Holzstücke (135x18mm). Als Erstes wird der Streichholzkopf und das Ende entfernt, so dass ich ein gerades und gleichmäßiges Stückholz erhalten habe. Diese Stückchen habe ich dann am Rand verklebt und ggf. gekürzt, so dass ich ziemlich schnell vier Einfassungen mit einer vertieften Fläche erhalten habe.
Schildermontage - Mini TARDIS
Im letzten Schritt von diesem Beitragsteil werden die eben erstellten „Police Box“ Schilder nur noch an die Mini-TARDIS geklebt. Beginnend von der Vorderseite bin ich dabei im Uhrzeigersinn vorgegangen. Achtet auf jeden Fall darauf, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten, das jedes Schild mittig und auf der gleichen Höhe wie die anderen ist. Als Orientierung für das erste Schild habe ich dafür den oberen Abschluss der Türen verwendet. Dieser ist gerade und genau auf der richtigen Höhe. Übrigens gilt auch hier wieder – immer erst trocknen lassen und dann das nächste Schild. Die Gefahr, dass sie verrutschen könnten ist sonst zu groß.
Wie ich vorhin schon erwähnt habe – ich finde, dass die Mini-TARDIS schon jetzt richtig toll aussieht. Jedem, der die Serie „Doctor Who“ kennt, wird bei diesem Anblick sofort die blaue Box des Doctors einfallen. Mit ein wenig Stolz habe ich nach dem Schritt wieder einer kleine Pause gemacht. Genau das werde ich nun auch mit diesem Beitrag machen, bevor es nächste Woche mit der Konstruktion des Oberteiles (Dach) weitergehen wird. Wenn Euch die Serie bis jetzt gefallen hat, würde ich mich über einen Kommentar unten auf dieser Seite freuen. Bis dahin wünsche ich Euch eine schöne Zeit.
Alles Liebe
Ellen
Hallo liebe Ellen,
Ich bin schon ganz ungeduldig wie es mit deiner Tardis weiter ging…und wann ich MEINE bei dir in Auftrag geben kann.
Ich freu mich darauf, bald wieder mehr von dir zu lesen 🙂
LG
Hey,
ich würde mich riesig freuen, zu sehen wie es weitergeht mit der Tardis.
Hoffentlich findest du nochmal die Zeit und Muße die „Anleitung“ weiter zu posten? 🙂
Ich würde sowas so gerne für meinen Freund zu Weihnachten basteln und deine Art bzw Version gefällt mir von allen am besten!
LG
Hi, ich werde am Mittwoch mich hinsetzen und Teil IV schreiben, so dass die letzten beiden fehlenden Teile in den nächsten Tagen online sind. Ich hoffe das hilft Dir dann ein wenig. Alles Liebe und danke für den aufbauenden Kommentar. Ellen
Hey 🙂,
hatte mich schon riesig gefreut, als ich gelesen habe, dass du die Bastelserie weiter schreiben möchtest. Jetzt ist nun schon etwas Zeit vergangen und es ist immer noch kein Teil 4 online. Vielleicht schaffst du es ja noch die Serie zu beenden, damit ich die Tardis vollenden kann und meiner kleinen Schwester zum Geburtstag (Anfang November) schenken kann. 🙂